Über uns

Der Kindergarten

Unsere Einrichtung ist seit 2005 eine Elterninitiative. „Kindergarten Friesenstraße e.V. kunstpädagogische & ästhetischer Bildungsschwerpunkt“. Die Sicht auf einen wertvollen, einzigartigen und von Gott bedingungslos geliebten Menschen prägt das Verhältnis der Mitarbeitenden untereinander, die Bildungsarbeit mit den Kindern, die Zusammenarbeit mit deren Eltern und aller anderen Personen, die mit der Einrichtung in Kontakt kommen.

Auf dieser Basis verstehen wir uns als ein Lern- und Bildungsort, der durch die Schaffung von kunstpädagogischen & ästhetischen Bildungsräumen dazu beiträgt, dass Kinder zu demokratisch fühlenden, denkenden und handelnden Menschen heranwachsen können. 

Der Grundgedanke der Partizipation aller Menschen, die in der Einrichtung gemeinsam den Bildungsalltag miteinander erleben und gestalten, grundlegend. Ein Schwerpunkt liegt auf einer ausführlichen, offenen Kommunikation, die den Rahmen bietet gemeinsam über Erlebtes, Bedürfnisse und Gestaltungsprozesse ins Gespräch zu kommen, sie zu entwickeln und darüber zu verhandeln.

Der Kindergarten Friesenstraße
Natur erleben im Kindergarten Friesenstraße
Fahrzeuge im Kindergarten Friesenstraße

Das Team

In unserer Einrichtung arbeiten nur pädagogische Fachkräfte. Gemeinsam fühlen wir uns für die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes verantwortlich und arbeiten prinzipiell teamorientiert, sowohl in dem jeweiligen Gruppen-, als auch im Gesamtteam. Fester Bestandteil des Teams sind Fachkräfte in der Ausbildung und Praktikanten.

  • Staatliche geprüfte und anerkannte Erzieherinnen
  • Frühe Kindheitspädagogin (BA)
  • Management von Sozialeinrichtungen (MSc)
  • Psychologin (MSc) für kindliche Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten
  • Psychomotorik (DAKP)
  • Motodiagnostik und Mototherapie in der sensorischen Integration/Kesper
  • Leiterin für Jeux Dramatique – Theaterpädagogik, Ausdrucksspielform ohne Sprache/Köln
  • Kunst- und Reggiopädagogik/ästhetische Bildung /Halberstadt, Köln
  • Musikalischer Aufbau /Landesmusikakademie NRW Kinderschutzkraft
  • Systemische Organisationsentwicklung und -beratung/HSAP – Paritätische Akademie Berlin
  • BaSiK – Begleitenden alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung
  • KonLab – Sprachförderung nach Zvi Perner
  • BISC/HLL – Früherkennung von Lese-/Rechtschreibschwächen und
  • Förderprogramm BETA Gütesiegel mit dem Schwerpunkt kunstpädagogische & ästhetische Bildung

 

Altersstruktur & Plätze

Wir bieten Plätze für Kinder ab 24 Monaten bis zur Einschulung an. Weisungsgebend ist der durch das Jugendamt festgelegte Stichtag 1. August des Jahres. Über die Möglichkeiten einer Aufnahme im laufenden Kigajahr informieren wir Sie gerne persönlich.

Wir bieten insgesamt 65 Plätze an.

Kunstpädagogische Projekte
Theaterprojekt
Kunstpädagogische Bildung

Blaue Gruppe

Rote Gruppe

Grüne Gruppe

Gelbe Gruppe

Wir bieten drei Gruppen an, die in der Bildungsarbeit am Vormittag, eine „geschlossene“ Gruppenstruktur bilden. Die Rote Gruppe bietet mit 20 Kindern einen Rahmen für sechs U3-Kinder und die 14 älteren Kinder, die bis zu ihrer Einschulung in dieser Gruppe bleiben. Diese Gruppe befindet sich in der oberen Etage des Gebäudes.

Die Grüne und Gelbe Gruppe befinden sich mit insgesamt 45 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren in der unteren Etage. Da in beiden Etagen außerdem gemeinschaftlich genutzte Räume vorhanden sind, lernen alle Kinder das gesamte Gebäude kennen und zu nutzen.

Der Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung ist konzeptionell verankert und stellt durch die festen Bezugsgruppen mit Kindern und Erzieherinnen und Erziehern eine sehr gute Bildungsmöglichkeit dar.

Gesunde Ernährung im Kindergarten Friesenstraße

Der Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung ist konzeptionell verankert und stellt durch die festen Bezugsgruppen mit Kindern und Erzieherinnen und Erziehern eine sehr gute Bildungsmöglichkeit dar.

Mit dem Mittagessen und der Mittagspause finden sich die Gruppen neu zusammen.
Die Blocköffnungskinder (35 Std.) haben die Möglichkeit, in der Mittagspause einen mitgebrachten Imbiss zu essen oder können für das warme Mittagessen angemeldet werden.

Die Tageskinder finden sich zu einem warmen Mittagessen und einer individuellen Ruhephase in einem festgelegten Raum zusammen.

Stundenkontingente

Folgende Stundenkontingente bieten wir zur Zeit an:

35 Stunden: Montag bis Freitag, 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr
45 Stunden: Montag bis Donnerstag, 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr; Freitag 7.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Schließungstage

Wir schließen zwischen Weihnachten und Neujahr und in den Sommerferien drei Wochen. Nach Ostern finden zwei Konzeptionstage statt und drei bis vier Tage im Jahr nehmen wir uns für Supervision. Insgesamt halten wir uns an die Vorgaben des KiBiz und schließen maximal 26 Tage im Jahr. Die Schließungstage werden frühzeitig bekannt gegeben.

Räumliche Ausstattung und Außengelände